
Welche EXIF? #1 - Wie macht man ein interessantes Porträt im Auto?

Eine Porträtsession mit einem Model in einem Auto muss kein Klischee sein - manchmal reicht schon ein Hauch von Farbe, um tolle, charaktervolle Ergebnisse zu erzielen. Wir stellen dir den ersten Beitrag unserer "What EXIF?"-Serie vor, in der wir dir zeigen, wie ausgewählte Bilder hinter den Kulissen entstanden sind - direkt von den Profifotografen!
Schnellnavigation:
- Ein paar Worte zum Foto .
- Welche Ausrüstung wurde verwendet? .
- Was ist mit der Beleuchtung passiert? .
- Postproduktion .
- Zusammenfassung
Ein paar Worte über den Dreh
Im ersten Beitrag unserer Serie möchten wir dich hinter die Kulissen des Highway of Endless Dreams Shootings führen, das einst von der Marke Quadralite organisiert wurde. Die Macher haben sich vom amerikanischen Kino der 1990er Jahre inspirieren lassen. Die Hauptidee des Shootings war es, das Model und das Auto mit farbigem Licht aus LED-Lampen in Szene zu setzen. Ein klassischer schwarzer Audi S8 wurde während des Shootings als Schlüsselrequisite verwendet. Die richtige Farbe des Wagens passte perfekt zur Atmosphäre des Shootings - er erdrückte keinen der Rahmen, und das farbige Licht erzeugte auffällige Blitze im Innenraum und auf der Karosserie.
PARAMETER DER FOTOGRAFIE
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Welche Ausrüstung wurde verwendet?
Die Kamera für die Aufnahmen war eine Sony A7 III mit einem Irix 45mm f/1.4 Objektiv, das mit einem Sigma MC-11 Adapter befestigt wurde. Der hohe ISO-Bereich dieses Gehäuses ermöglicht ein bequemes Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen, aber die weit geöffnete Blende der Optik erlaubte es, den Wert auf 100 zu senken, damit das Bild so sauber und rauschfrei wie möglich ist. Die Brennweite des Objektivs ermöglichte einen etwas größeren Bildausschnitt als bei einem Standard-Porträt-Fünfziger". Es ist selbst bei der kleinsten Blende außergewöhnlich scharf und sorgt für Details in den wichtigen Bereichen und ein attraktives Bokeh im Hintergrund.
Eine Quadralite Atlas LED-Lampe mit einer Flex Octa 120 montierten Softbox wurde als Hauptlicht verwendet und fiel auf das Gesicht des Models. Mit ihrer stufenlosen Leistungsregelung von 10 - 100% kannst du die Lichtleistung genau auf die Bedürfnisse des Shootings abstimmen. Das Gerät verfügt außerdem über einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI und TLCI), der garantiert, dass die natürlichen Farben erhalten bleiben - ein sehr wichtiger Punkt, vor allem in der Porträtfotografie, wo wir attraktive Haut haben wollen. LED-Panels Thea 150 RGB, eingestellt auf Rot und Blau - ein beliebtes und sehr auffälliges Duo - waren für die zusätzlichen Farben im Foto verantwortlich.
.....
![]() |
![]() |
![]() |
LED Lampe Quadralite Atlas |
Softbox Quadralite Flex Octa 120 |
Quadralite LED Panel Thea 150 RGB |
SEHE | SEHE | SEHE |
Was ist mit dem Lichtsetup?
Die EXIF-Daten des fraglichen Fotos kennen wir bereits und wir wissen auch, welches Zubehör verwendet wurde - das Einzige, was noch zu besprechen ist, ist die Beleuchtungseinrichtung am Set. Das Hauptlicht der Atlas LED-Lampe wurde vorne links neben dem Modell platziert. Das erste der Thea 150 RGB LED-Panels, das auf Rot eingestellt war, wurde in die Beinaussparung gesteckt, während das zweite, blau leuchtende, auf dem Rücksitz montiert wurde.
Die Verwendung von Konstantlichtlampen bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich - sie ermöglichen es dir, das Endergebnis "live" zu sehen. Auch wenn die Kamera ein etwas anderes Bild aufnimmt als unsere Augen, kannst du mit der LED-Beleuchtung bequem überprüfen, wie das Licht auf das Modell und die Requisiten fällt. Das reduziert die Anzahl der Probeaufnahmen, die bei der Verwendung von Blitzlicht notwendig sind.
Eine feste Beleuchtung garantiert außerdem eine gleichbleibende Belichtung bei jeder Aufnahme - mit ihr ist es viel einfacher, die richtigen Parameter für jedes Bild einzustellen. Die Quadralite Thea RGB 150 LED-Leuchten können auch über eine spezielle Smartphone-App gesteuert werden, so dass deine Arbeit am Set reibungslos abläuft, ohne Unterbrechungen oder ständiges Herantreten an das Licht, wenn du die Farbe oder Leistung änderst.
Post-Produktion
Wie die allermeisten Bilder, die online geteilt werden, wurde auch das in diesem Artikel besprochene Foto in einem Grafikprogramm bearbeitet. Zum Glück war das weder kompliziert noch zeitaufwändig. Nach unseren Informationen beschränkte sie sich, abgesehen von der Belichtungsanpassung, auf kleine Experimente mit den Schiebereglern, die für die HSL-Farbe (Hue), die Sättigung (SSättigung) und die Helligkeit (LHelligkeit) zuständig sind, sowie auf das Hinzufügen eines etwas wärmeren Farbtons an den hellsten Stellen des Fotos. Einen kurzen Moment verbrachten wir auch damit, das Gesicht des Models ein wenig zu retuschieren - das ist das Element des Fotos, das uns in erster Linie ins Auge fällt.
Zusammenfassung
Wenn du noch nicht die Gelegenheit hattest, mit farbigem Licht zu arbeiten, solltest du so schnell wie möglich damit experimentieren! Auch wenn RGB-LEDs maximalen Komfort und unbegrenzte Freiheit bei deiner Arbeit bieten, brauchst du keine spezielle Ausrüstung, um ein Porträt zu erstellen, das von dem Foto in diesem Artikel inspiriert ist - mit ein bisschen Kreativität bei der Vorbereitung kannst du mit den dir zur Verfügung stehenden Mitteln einen ebenso attraktiven Rahmen erzielen. Vergiss aber nicht, dass das Endergebnis von vielen verschiedenen Faktoren abhängt - vom Objektiv über die Möglichkeiten der Kamera bis hin zu Beleuchtung und Zubehör.
Am Ende haben wir für dich einen kurzen Film hinterlassen, der dich hinter die Kulissen dieser Session führt. Darin siehst du, wie es war, am Set zu arbeiten und welche Lichteinstellungen verwendet wurden. Sieh es als Inspiration für dein nächstes Fotoshooting mit einem Model und einem Auto!
Sieh dir unsere SOCIAL MEDIA an
![]() |
![]() |
![]() |
Comments : 0